Das ODEON Jugendsinfonieorchester München – das sind über 70 junge MusikerInnen zwischen 15 und 25 Jahren. Auf hohem künstlerischen Niveau entdecken wir die vielfältige und spannende Welt der klassischen Musik.
Seit der Gründung 2006 erarbeitet das ODEON in wöchentlichen Proben ein breitgefächertes Repertoire mit jährlich vier Programmen unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Julio Doggenweiler Fernández.
Seit 2010 ist das ODEON offizielles Patenorchester der Münchner Philharmoniker. Der enge Kontakt mit den Profimusikern ermöglicht uns eine künstlerisch bereichernde Zusammenarbeit, nicht nur bei Stimmproben, sondern auch bei den regelmäßig stattfindenden gemeinsamen „Patenschafts-Konzerten“ in der Münchner Philharmonie im Gasteig.
Sein hohes musikalisches Niveau stellt das Orchester regelmäßig bei Konzerten in München und dem Umland, aber auch im Ausland unter Beweis. Konzertreisen führten das junge Orchester bereits nach Ungarn, nach Serbien, Italien und Budapest, sowie bereits 2008 und 2012 nach Chile und 2018 nach China.
Bei nationalen und internationalen Wettbewerben konnte das ODEON bereits etliche erste Preise gewinnen, wie zum Beispiel beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2008 und 2016, dem Bayerischen Orchesterwettbewerb 2007, 2011, 2015 und 2019, dem Wettbewerb „Summa cum laude“ 2009 in Wien sowie beim „Orchesterwettbewerb des Europäischen Musikfestivals für die Jugend“ 2013 in Neerpelt, Belgien.
„ODEON – das soll der Raum sein, in dem sich junge Musikerinnen und Musiker musikalisch und persönlich entfalten können. […] Dabei ist es für mich wichtig, das Gleichgewicht zu finden zwischen der Entwicklung jedes einzelnen Musikers und der des Orchesters“.
Julio Doggenweiler Fernández
Julio Doggenweiler Fernández ist seit der Gründung 2006 Künstlerischer Leiter und Dirigent des ODEON. Durch seine Begeisterung und seinen Einsatz gelang es, dass das ODEON in kürzester Zeit zum führenden Jugendorchester der Stadt München wurde.
In den letzten Jahren arbeitete er in Deutschland als Gastdirigent mit den Münchner Philharmonikern sowie dem Festivalorchester des Richard Strauss Festivals in Garmisch-Partenkirchen. Er dirigierte Uraufführungen für die Münchner Biennale für neues Musiktheater.
In Chile gastiert er regelmäßig mit dem Orquesta Sinfónica de Chile, dem Orquesta Filarmónica del Teatro Municipal de Santiago, dem Orquesta de Cámara de Chile sowie in Argentinien mit dem Orquesta der Universität Cuyo, Mendoza und dem Sinfonieorchester Cordoba.
Julio Doggenweiler Fernandez wurde in Santiago de Chile geboren. Nach seinem Querflötenstudium in Hannover und zwei weiteren Studienjahren in New York errang er die Stellung des 1. Soloflötisten des Orquesta Sinfónica de Chile. Anschließend studierte er Orchesterleitung bei Prof. Hermann Michael an der Musikhochschule in München. Meisterklassen bei Sergiu Celibidache rundeten sein Studium ab. Er war Finalist im Orchesterwettbewerb „The Masterplayers“ in Lugano, Schweiz.
Weitere Informationen: doggenweiler.com
Violine: Luisa Wehrmann (KM), Marc Philipp Aratari, Berenike Braun, Sophia Brokamp, Carlotta Brunn, Johanna Ciriacy-Wantrup, Linus Claußnitzer, Louise Degenfeld, Virginia Diegritz, Ludwig Hock, Christopher Leighton, Emily Morris-Spaeth, Oscar Morris-Spaeth, Maurice Poschenrieder, Jacqueline Quint, Nicolas Schad, Amelie Willig, Alona Yefimenko, Xinyi Zhou, Luise Zurmöhle, Josephine Zurmöhle, Nina Liu, Josef Strake, Michael Kreiß, David Conrat, Judith Hlawatsch, Anastasia Mishula
Viola: Julika Storck (SF), Jasmin Andersohn, Leonhard Schmitt, Frederik Storck
Violoncello: Alina Andersohn (SF), Maja Apel, Jakob Dichgans, Sophie Eisert, Henriette Ganster, Cosima Höffe, Laura Lichtenthaler, Ludwig Pachmayr, Isabell Schade, Florian Spatz, Jakob Stolte, Maxim Rahimpour, Leander Blau, Christopher Lancaster
Kontrabass: Benedict Brouwen, Antonia Fabricius, Nils Federhen, Nicolas Goldmann, Sarvesh Kuttiadan
Flöte: Katharina Kiermaier, Matilde Navarri, Julia Theopold, Mia Willig, Katharina Schippan
Oboe: Carolin Becker, Tabea Ostler, Sophia Streif
Klarinette: Fiona Lechenbauer, Laurenz Thielecke, Dalía Stolzenwald
Fagott: Bettina Loth, Carla Hinterding, Wendelin Meyer
Horn: Xaver Giglberger, Franz Himpsl, Sebastian Lampert, Valentin Simon, Bastian Spier, Elias Frieling, Jonas Kamp, Rafael Hawthorne
Trompete: Johannes Eder, Daniel Grenda, Carlo Hässelbarth, Rebecca Oestreich, Immanuel Tomasini, Ludwig Wanninger
Posaune: Lukas Born, Johannes Deggenhardt, Manuel Duppel, Jakob Haller, Simon Höchbauer, Carina Freisleben, Magdalena Mocker
Tuba: Gerald Spanhake
Pauke und Schlagwerk: Felix Brandis, Elias Doggenweiler Menkhaus, Korbinian Schneider, Maximilian Schinke
Harfe: Johannes C. Ruge
Klavier: Johannes C. Ruge
Seit April 2020 ist Julia unsere Geschäftsführerin. Mit ihrer optimistischen und organisierten Art ermöglicht sie uns, dass wir an schönen Konzertorten spielen können.
Mein Motto: „Wenn alle gemeinsam vorankommen, dann stellt sich der Erfolg von selbst ein.“
In der Rolle als Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) des ODEON ist Esther bei uns seit März 2023 aktiv. Sie kümmert sich um das Mitgliedermanagement, sowie die Feinplanung und Organisation der Proben und Konzerte.
Über mich: „Als Managerin und auch selbst Musikerin freue ich mich auf jedes Konzert und es könnte passieren, dass man mich auch mal mit Instrument im Orchester beim Mitspielen entdeckt.“
Weitere persönliche Informationen hier.
Der Verein des ODEON – Jugendsinfonieorchesters München wurde 2006 von folgenden Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen:
Jörg Bazille, Wolfgang Berg, Julio Doggenweiler Fernández, Clara Fuchs, Ulrich Fuchs, Franziska Hafner, Judith Heidemann, Wolfgang Liertz, Bronwen Murray-Berg, Barbara Pollok, Eliruth Reinhardt, Nelly Reinhardt, Lukas Werle
Maßgeblich beteiligt am Aufbau des Vereins war auch die damalige Geschäftsführerin Katharina Oberholzer.
Der Vorstand des ODEON – Jugendsinfonieorchesters München e.V. besteht aus folgenden Mitgliedern:
Dr. Sebastian Brandis, Vorsitzender
Julia Storck, Vorstand und Orchestermitglied
Felix Brandis, Vorstand und Orchestermitglied
Claudia Irion-Senge, Kassenwärterin
Sophie Eisert, Schriftführerin und Orchestermitglied
Werden auch Sie Vereinsmitglied! Bringen Sie neue Ideen ein oder helfen Sie eigenhändig mit diese zu verwirklichen. Wir suchen Ihr Knowhow und Engagement für die Arbeit des Vereins.
Für uns erfüllte sich 2010 ein großer Traum, als wir offizielles Patenorchester der Münchner Philharmoniker wurden.
Schon seit der Gründung des ODEON besteht eine enge musikalische Freundschaft durch den Kontakt mit Wolfgang Berg, Bratschist der Münchner Philharmoniker und Gründungsmitglied des ODEON.
Der hohe künstlerische Anspruch von uns jungen Musiker*innen überzeugte schließlich und konnte in einem gemeinsamen Konzert im Herbst 2010 zum Auftakt unserer Patenschaft in der Philharmonie Schulter an Schulter mit den Profimusiker*innen bewiesen werden. Seitdem gehören die Patenschaftskonzerte zwischen dem ODEON und den Philharmonikern zu unserem regelmäßigen Programm. Musiker*innen der Münchner Philharmoniker begleiten und unterstützen uns in Stimm- und Satzproben auf individuelle und persönliche Weise. In Stimmgruppen erarbeiten sie mit uns das jeweilige Programm und bereiten somit die anschließenden Tuttiproben und Konzerte vor.
Außerdem stehen uns die Münchner Philharmoniker mit Notenmaterial, Probenraum oder Leihinstrumenten zur Seite. Mehr zur Patenschaft erfahren Sie auf der Seite von Spielfeld Klassik und natürlich in unserem Patenschaftsvideo!
Wolfgang Berg, langjähriges Mitglied und ehemaliger Orchestervorstand der „Münchner Philharmoniker“, ist zusammen mit Julio Doggenweiler Fernández Mitbegründer des ODEON und von Beginn an ein beständiger und wichtiger Förderer dieses Jugendorchesters.
Er engagiert sich seit der Gründungsphase im Jahre 2006 auf musikalischer und organisatorischer Ebene um spezielle Belange des ODEON und ist in vielen Fragen ein wichtiger Berater bezüglich der Etablierung und ständigen Entwicklung des Orchesters.
Als künstlerischer Mentor trägt Wolfgang Berg maßgeblich zum Erhalt des hohen musikalischen Niveaus bei.
Mehr zu Wolfgang Berg.
Weitere Dozierende der Münchner Philharmoniker
Violine – Odette Couch
Violine – Clement Courtin
Violine – Florentine Lenz
Violine – Alexander Möck
Violine – Traudel Reich
Violine – Céline Vaudé
Cello – Stephan Haack
Cello – Manuel von der Nahmer
Cello – Sven Faulian
Kontrabass – Shengni Guo
Kontrabass – Ulrich Zeller
Klarinette – Alexandra Gruber
Flöte – Michael Martin Kofler
Horn – Alois Schlemer
Horn – Maria Teiwes
Trompete – Florian Klingler
Trompete – Bernhard Peschl
Trompete – Guido Segers
Posaune – Benjamin Appel
Posaune – Quirin Willert
Pauken -Stefan Gagelmann
Schlagzeug – Jörg Hannabach
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.
Datenschutzerklärung